Bewertungen

und Bewertungs-

Bestmöglicher Schutz fängt mit Verständnis an: Wir wissen um die wirtschaftliche Bedeutung von Bewertungen und die Tricks zur Manipulation von Bewertungen.

Bedeutung von Bewertungen

Im digitalen Zeitalter sind Bewertungen und Bewertungsportale zu einem zentralen Instrument im Onlinehandel geworden. Sie beeinflussen nicht nur Kaufentscheidungen, sondern dienen auch als wirksames Testimonial in der Werbung.

Ob allgemeine Unternehmensbewertungen auf Google, Likes auf Facebook, Artikelbewertungen auf Amazon oder eBay, Shop-Bewertungen auf ekomi oder Trusted Shops, Arztbewertungen auf Jameda, Hotels auf tripadvisor oder HolidayCheck, Anwälte auf anwalt.de oder Arbeitgeber auf kununu. Kaum ein Unternehmen wird heute nicht bewertet.

Positive Bewertungen können den Umsatz steigern, negative Bewertungen können zu erheblichen wirtschaftlichen Einbußen führen, da sich immer mehr Kunden online über ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen informieren und sich bei ihrer Entscheidung häufig von Bewertungen leiten lassen. Dabei ist die Qualität der Bewertungen oft weniger entscheidend als die tatsächliche Anzahl positiver und negativer Bewertungen, da sich viele Nutzer nicht die Mühe machen, einzelne Bewertungstexte zu lesen, sondern sich häufig auf eine Durchschnittsbewertung verlassen.

Bewertungen haben weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen:

  • Vertrauen und Kaufentscheidungen: Positive Bewertungen schaffen Vertrauen und können den Absatz von Produkten oder Dienstleistungen signifikant steigern.
  • Suchmaschinenoptimierung (SEO): Bewertungen, Bewertungsportale und -systeme verbessern die Sichtbarkeit im Internet.
  • Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die authentische und verifizierte Kundenmeinungen präsentieren, heben sich von Mitbewerbern ab und können langfristig ihre Marktposition sichern.

Aufgrund der zunehmenden wirtschaftlichen Relevanz gibt es aber auch immer wieder Versuche, Kundenbewertungen zum eigenen Vorteil oder zum Nachteil der Konkurrenz zu manipulieren. So gibt es mittlerweile zahlreiche Anbieter bei denen Bewertungen gekauft oder veranlasst werden können. Dabei befindet sich derjenige, der solche Dienste in Anspruch nimmt vielfach außerhalb des legalen Rahmens, zumindest wenn dort gefälschte Bewertungen eingekauft werden. Die Manipulation von Bewertungen ist zudem regelmäßig wettbewerbswidrig.

Bewertungen als Testimonial

Neben ihrer Rolle im Kaufentscheidungsprozess dienen Bewertungen auch als aussagekräftiges Testimonial in der Werbung:

  • Rechtliche Anforderungen: Bei der Verwendung von Bewertungen als Werbemittel müssen Unternehmen jedoch sicherstellen, dass diese nicht irreführend sind. Die Darstellung muss transparent erfolgen, sodass der Verbraucher zwischen redaktionellen Inhalten und bezahlten Testimonials unterscheiden kann.
  • Authentizität und Glaubwürdigkeit: Kundenbewertungen wirken authentischer als klassische Werbebotschaften, da sie von (vermeintlich) unabhängigen Dritten stammen.
  • Kombination mit klassischer Werbung: Viele Unternehmen integrieren positive Kundenstimmen in ihre Werbekampagnen, um sowohl emotionale als auch rationale Entscheidungskriterien anzusprechen.

Zulässigkeit von Bewertungen

Grundsätzlich sind Bewertungen zulässig, wenn sie als freie Meinungsäußerungen erfolgen und auf tatsächlichen Erfahrungen beruhen. Allerdings sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Wahrheitsgehalt: Bewertungen müssen der Wahrheit entsprechen und dürfen keine unwahren Tatsachenbehauptungen enthalten. Falsche Tatsachenbehauptungen sind unzulässig.
  • Meinungsfreiheit vs. Persönlichkeitsrecht: Während die Meinungsfreiheit grundsätzlich geschützt ist, darf diese nicht in unzulässige Schmähkritik oder Verleumdung übergehen.
  • Manipulation und Fake-Bewertungen: Die gezielte Veröffentlichung gefälschter Bewertungen ist unzulässig.

Vorgehen gegen Bewertungen

Um sich gegen rechtswidrige Bewertungen zu wehren, können die Bewerteten gegen die Bewerter selbst vorgehen, wenn diese sich ermitteln lassen. Meist sind und bleiben diese jedoch unbekannt, so dass regelmäßig das Bewertungsportal kontaktiert wird um solche Bewertungen zu entfernen. Kommt ein Bewertungsportal solch einer Notice-and-takedown Aufforderung nicht nach, so kann auch das Bewertungsportal bei berechtigten Ansprüchen selbst in Anspruch genommen werden. Jedenfalls sollten solche Bewertungen entfernt werden, da sie andernfalls dauerhaft zu einer Rufschädigung führen können.

Fragen zur Bewertungen?

Wir beraten

Sie gerne zum

Thema!

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung im Markenrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Markenrecht, von der Markenstrategie über Anmeldung, Lizenzierung zu Durchsetzung von markenrechtlichen Ansprüchen.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung im Markenrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Markenrecht, von der Markenstrategie über Anmeldung, Lizenzierung zu Durchsetzung von markenrechtlichen Ansprüchen.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontakt
Die Einwilligung zur Verarbeitung kann jederzeit telefonisch unter Telefon +49 0000 0000 00 oder per E-Mail info@visual4.de widerrufen werden. Die von Ihnen angegebenen Daten werden zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage von visual4 GmbH verarbeitet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB