Daniel
Loncar
Rechtsanwalt . Junior Associate

Deutsch, Englisch, Kroatisch

Zukunftsorientiert
Mit seinem Blick auf die Zukunft hilft Daniel Loncar seinen Mandanten, langfristige Lösungen im Bereich des geistigen Eigentums zu entwickeln. Dabei setzt er auf pragmatische Ansätze und sorgt dafür, dass rechtliche Entscheidungen auch langfristig sinnvoll sind.
Kommunikativ
Daniel Loncar legt großen Wert darauf, dass sich seine Mandanten jederzeit gut informiert und in jedem Schritt des Prozesses mitgenommen fühlen. Diese Herangehensweise hilft ihm, maßgeschneiderte und praktische Lösungen zu finden und diese verständlich zu erklären.
Verhandlungssicher
Bevor Daniel Loncar als Anwalt tätig wurde, sammelte er praxisnahe Erfahrungen als Referent eines öffentlichen Unternehmens, wo er eigenverantwortlich gerichtliche Prozesse betreute. In dieser Rolle hat er gelernt schnell und präzise zu argumentieren, in komplexen Situationen ruhig und zielorientiert zu bleiben und vor Gericht überzeugend aufzutreten.
Innovationsbegeistert
Er verbindet seine private Leidenschaft für Naturwissenschaften mit dem beruflichen Alltag und setzt dort sein Interesse an technischen und innovativen Entwicklungen ein, um die Projekte seiner Mandanten zu verstehen und zu schützen.
Daniel Loncar
Profil
Vita
- Studium in Tübingen
- Referendariat in Stuttgart
- Tätigkeit als Rechtsreferent eines öffentlichen Unternehmens
- Seit 2025 Rechtsanwalt bei KPW PartmbB
Mitgliedschaften

Know-How
Daniel Loncar hat im Rahmen seines Rechtsstudiums den Schwerpunktbereich des Völkerrechts belegt und in diesem Zusammenhang vertiefte Kenntnisse des internationalen Wirtschaftsvölkerrechts erworben. Die dort vermittelten Bestandteile des Rechts der Welthandelsorganisation (WTO) sowie im speziellen zum TRIPS-Abkommen, spielen eine bedeutende Rolle für das Verständnis des internationalen Handels und des geistigen Eigentums.
Durch diese Auseinandersetzung hat Daniel Loncar ein fundiertes Verständnis für die Verknüpfung von Wirtschaftsrecht und IP-Recht auf globaler Ebene entwickelt. Das TRIPS-Abkommen, das Mindeststandards für den Schutz geistigen Eigentums wie Patente, Marken und Urheberrechte festlegt, bildet die Grundlage für viele internationale Handelsabkommen und hat einen direkten Einfluss auf die Praxis des IP-Rechts. Diese Kenntnisse ermöglichen es Daniel Loncar, die internationalen Dimensionen des IP-Rechts schnell zu erfassen und in der Beratung von Mandanten auch globale Perspektiven einzubeziehen.