Marken

Digitales Arbeiten

Kreative und Designer

Archiv

  • Apple Watch nicht CO2-Neutral

    Das LG Frankfurt am Main hat dem Unternehmen die Bewerbung seiner Smartwatches mit dem Begriff „CO2-neutral“ mit Urteil vom 26.08.2025, Az. 3-06 O 8/24 untersagt. Die Deutsche Umwelthilfe war gegen das Unternehmen vorgegangen und hatte die Verwendung des Begriffs in der Werbung für diverse Modelle der angebotenen Smartwatches als irreführend beanstandet. In den betroffenen Anzeigen…

  • 2 Sekunden Jingle als Hörmarke

    EUIPO, BVG und der zwei Sekunden Jingle: Ein faszinierender Fall über Hörmarken, Markenrecht und Wiedererkennung.

  • Game of Döner

    Game of Döner oder Trittbrettfahrerei? Der Markenstreit eines Dönerunternehmens mit HBO im Zusammenhang mit Game of Thrones.

  • Kein Schaden bei Datenübertragung in die USA

    Welche Hürden bestehen bei Schadensersatzforderungen aufgrund von Datenübertragungen in die USA? LG München I legt die Latte hoch.

  • Markenschutz für SEX ADDICT

    „SEX ADDICT” als Marke für erotische Artikel? Eine EUIPO-Entscheidung zeigt, warum es hier an der notwendigen Unterscheidungskraft fehlt.

  • Aus für Veggie-Burger

    Das EU-Parlament hat entschieden, dass Begriffe wie Burger, Schnitzel, Steak und Wurst künftig nur für Fleischprodukte genutzt werden dürfen.

  • Beweislast bei Bösgläubigkeit

    Wann wird eine Markenanmeldung als bösgläubig angesehen? Der Bundesgerichtshof hat nun klare Regeln zu Beweislastverteilung aufgestellt.

  • Neue Verwertungsgesellschaft für Games

    Erfahren Sie mehr über die neue Verwertungsgesellschaft für die Hersteller von Games und deren Bedeutung für die Branche.

  • Technischer Leitfaden gegen Produkt- und Markenpiraterie

    Erfahren Sie im technischen Leitfaden gegen Produkt- und Markenpiraterie, wie Unternehmen sich vor Fälschungen schützen können.

  • Coaching ist kein Fernunterricht

    Coaching Teilnehmer muss bezahlen. Das LG Hamburg stellt klar, wann Coaching-Programme nicht dem Fernunterrichtsschutzgesetz unterliegen.

  • Irreführende Werbung mit EU-Öko-Siegel

    Erfahren Sie, warum das Landgericht Stuttgart die Nutzung des EU-Öko-Siegels für Bioprodukte im Footer als wettbewerbswidrig einstuft.

  • Ist Biobasiert eine Mogelpackung?

    Biobasiert: Erfahren Sie, welche wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen an die Werbung mit Nachhaltigkeit für Verpackungen gestellt werden.

  • AGB nur Online?

    Reicht es aus, nur online auf die AGB zu verweisen? Der Bundesgerichtshof hat diese Frage im Zusammenhang mit Verweisen auf Online-AGB in Offline-Verträgen entschieden.

  • Nationale Marke wirkt auch über Grenzen

    Eine Entscheidung des EUGH zum Besitz im EU-Ausland stärkt die Rechte nationaler Markeninhaber im grenzüberschreitenden Online-Handel.

  • EU DATA ACT gilt ab Heute

    Der Data Act tritt am 12.09.2025 in Kraft. Entdecken Sie die Chancen und Pflichten, die er für Unternehmen mit sich bringt.

  • KI-Nachahmung von Synchronstimme verletzt Persönlichkeitsrecht

    Die Imitation einer Synchronstimme durch KI wirft rechtliche Fragen auf. Werden dadurch Persönlichkeitsrechte des Synchronsprechers verletzt?

  • Teurer Formfehler in Abmahnung

    Formfehler in wettbewerbsrechtlichen Abmahnungen können teuer werden, wie eine Entscheidung des Landgerichts Frankfurt a. Main zeigt.

  • Online-Coaching ist kein Fernunterricht

    LG München stellt klar, dass Online-Coaching kein Fernunterricht ist, wenn die Betreuung mit Präsenzveranstaltungen vergleichbar ist.

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB