
Leitfaden
Gegen
Piraterie.
Leitfaden
Gegen
Piraterie.
von
Produkt-und Markenpiraterie ist für viele Unternehmen ein großes Problem. Doch wie kann man sich dagegen wehren und vor allem die eigenen Produkte von Fakes unterscheidbar machen und gegen Fälschungen absichern?
Die wachsende Bedrohung durch Fälschungen
Produkt- und Markenpiraterie stellt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in der globalisierten Wirtschaft dar. Laut einer Studie des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) machten nachgeahmte Produkte im Jahr 2019 bis zu 5,8 Prozent der EU-Importe aus – ein Wert von rund 119 Milliarden Euro. Die wirtschaftlichen Folgen sind verheerend: geschätzte Verluste von 670.000 direkten Arbeitsplätzen und 15 Milliarden Euro an Steuereinnahmen in der EU. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die durch Fälschungen mit weitaus höherer Wahrscheinlichkeit zur Schließung gezwungen werden als größere Unternehmen.
Um dieser Bedrohung zu begegnen, hat das EUIPO den umfassenden Technologieleitfaden für die Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie (ACAPT-Leitfaden) entwickelt – eine wertvolle Ressource für Rechteinhaber und Unternehmen jeder Größe.
Was ist der ACAPT-Leitfaden?
Der ACAPT-Leitfaden ist ein umfassender Leitfaden, der von der Europäischen Beobachtungsstelle für Verletzungen von Rechten des geistigen Eigentums in Zusammenarbeit mit dem italienischen Patent- und Markenamt entwickelt wurde. Der Leitfaden bietet eine Wissensdatenbank mit über 40 bis 46 verschiedenen Technologien zur Bekämpfung von Produktfälschung und Markenpiraterie.
Der Leitfaden richtet sich explizit an:
- Händler und Unternehmen aller Größen
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Branchenunabhängige Gewerbetreibende
- Sowohl Experten als auch Einsteiger im Bereich Fälschungsbekämpfung
Das Besondere: Der ACAPT-Leitfaden wird als interaktives Web-Tool zur Verfügung gestellt.
Technologiekategorien im ACAPT-Leitfaden
Der Leitfaden strukturiert die verfügbaren Technologien in verschiedene Kategorien, die sich nach der Anwendungsmethode unterscheiden:
Elektronische Technologien
Diese Kategorie umfasst elektronische Identifikations-, Authentifizierungs- und Tracking-Geräte, die mit dem Produkt verbunden sind:
RFID (Radio Frequency Identification): RFID-Tags können umfangreiche Daten über ein Produkt speichern, einschließlich Herkunft, Herstellungsdatum und eindeutiger Identifikatoren. Diese Informationen werden an verschiedenen Punkten der Lieferkette von RFID-Lesegeräten ausgelesen, um sicherzustellen, dass das Produkt authentisch ist und nicht manipuliert wurde. Besonders batteriebetriebene RFID-Tags bieten den Vorteil größerer, potenziell wiederbeschreibbarer Speicher sowie die Möglichkeit, Informationen zu verarbeiten und zu speichern.
NFC (Near Field Communication): NFC ermöglicht die Authentifizierung von Produkten durch einfaches Scannen mit einem Smartphone. Diese Technologie bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit für Verbraucher, die Echtheit eines Produkts zu überprüfen.
Weitere elektronische Technologien:
- Elektronische Siegel
- Magnetstreifen
- Kontaktchips
2. Markierungstechnologien
Sichtbare oder unsichtbare Marker, die in das Produkt oder die Verpackung eingearbeitet werden:
Sicherheitshologramme: Hologramme werden zur Authentifizierung von Produkten eingesetzt und sind aufgrund ihrer komplexen Struktur schwer zu replizieren. Sie können mehrere Informationsebenen enthalten, was sie hochgradig sicher macht. Die erfolgreiche Authentifizierung erfordert Kenntnisse über das Originalhologramm als Vergleichsbasis.
Spezielle Tinten:
- UV-empfindliche Tinten
- Reaktive Tinten
- Thermochrome Tinten (farbwechselnde Tinten)
Weitere Markierungstechnologien:
- Optische Speicherstreifen
- Maschinenlesbare Codes (z.B. QR-Codes in Kombination mit anderen Authentifizierungstechnologien)
- Verschlüsselte Bilder
- Wasserzeichen
- Mikrotexte
- Eindeutige Identifikationsmarken
- Copy Detection Patterns (sichere Grafiken)
Chemische und physikalische Technologien
Hier werden chemische oder physikalische Prozesse oder Substanzen zur Markierung und Verifizierung des Produkts eingesetzt:
DNA-Codierung: DNA-Codierung beinhaltet das Einbetten eines einzigartigen DNA-Markers in ein Produkt oder seine Verpackung. Dieser Marker ist praktisch unmöglich zu replizieren und bietet ein höchstes Sicherheitsniveau. Die Technologie nutzt synthetische DNA-Sequenzen, die als fälschungssicherer „molekularer Fingerabdruck“ dienen.
Lasergravur: Lasergravuren können verwendet werden, um Produkte mit eindeutigen Identifikatoren zu markieren, die schwer zu ändern oder zu entfernen sind. Diese Technologie bietet dauerhafte und manipulationssichere Kennzeichnungen.
Mechanische Technologien
Materielle Elemente oder Prozesse, die auf das Produkt angewendet werden zur Authentifizierung und/oder Manipulationsschutz:
- Siegelvorrichtungen, die Verpackungen hermetisch verschließen
- Spezielle Verschlusssysteme
- Manipulationssichere Verpackungselemente
Technologien für digitale Inhalte
Speziell für den Schutz digitaler Produkte:
Digitale Wasserzeichen: Diese Technologie bettet Informationen in digitale Dateien ein, die zur Überprüfung ihrer Authentizität verwendet werden können.
DRM (Digital Rights Management): DRM-Systeme kontrollieren die Nutzung digitaler Inhalte und verhindern unerlaubtes Kopieren und Verbreiten. Diese Technologien sind unerlässlich für Unternehmen, die mit digitalen Produkten wie Software, Musik und Videos handeln.
6. Ergänzende Werkzeuge und Standards
Blockchain (Shared Ledger Technology): Der Leitfaden behandelt auch Blockchain als ein Werkzeug, das in Kombination mit anderen Technologien eingesetzt werden kann, um die gesamten Anti-Fälschungsmaßnahmen zu verstärken. Blockchain bietet manipulationssichere, transparente Aufzeichnungen der gesamten Lieferkette.
ISO-Standards: Relevante ISO-Standards werden erläutert, die die Implementierung und Effektivität von Anti-Fälschungsstrategien unterstützen.
Praktische Funktionen des ACAPT-Leitfadens
Der ACAPT-Leitfaden bietet mehrere Suchfunktionen, um Rechteinhaber bei der Auswahl der passenden Technologie zu unterstützen:
- Freie Suche: Suche nach beliebigen Begriffen mit zusätzlichen Filtern
- Geführte Suche: Eine Reihe von Fragen leitet Sie zur passenden Technologie
- Kategoriebasierte Suche: Durchstöbern Sie Kategorien, Unterkategorien und Wissensartikel
- Glossar: Definitionen wichtiger Begriffe und Konzepte
Die Suchergebnisse können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden:
- Produkttyp (physisch oder digital)
- Verwendungszweck der Technologie
- Branchenspezifische Anforderungen
Wie Unternehmen vom ACAPT-Leitfaden profitieren
Strategische Vorteile
- Umfassende Informationsbasis: Der Leitfaden bietet detaillierte Beschreibungen jeder Technologie, praktische Ratschläge zur Implementierung und Anwendungsbeispiele.
- Kosteneffizienz: Besonders für KMU ist es entscheidend, die richtige technische Lösung zu finden, ohne kostspielige Fehlentscheidungen zu treffen. Der Leitfaden hilft, die optimale Technologie für spezifische Bedürfnisse und Budgets zu identifizieren.
- Präventive Maßnahmen: Laut einer EUIPO-Studie aus dem Jahr 2022 war der häufigste Grund für KMU, Rechte des geistigen Eigentums zu registrieren, die Verhinderung von Kopien. Der ACAPT-Leitfaden unterstützt diese präventive Strategie durch technologische Lösungen.
- Risikominimierung: Produktfälschung erhöht erheblich das Risiko, dass ein KMU zur Schließung oder sogar Insolvenz gezwungen wird. Durch geeignete Schutzmaßnahmen können diese Risiken minimiert werden.
Praktische Anwendung für eigene Produkte
Schritt 1: Bedarfsanalyse
Nutzen Sie die geführte Suche im ACAPT-Leitfaden, um basierend auf Ihren Produkteigenschaften, Ihrer Branche und Ihren Schutzanforderungen geeignete Technologien zu identifizieren.
Schritt 2: Technologievergleich
Vergleichen Sie verschiedene Technologien hinsichtlich:
- Implementierungskosten
- Sicherheitsniveau
- Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher
- Integrationsmöglichkeiten in bestehende Prozesse
- Skalierbarkeit
Schritt 3: Kombinationsstrategien
Viele Technologien entfalten ihre volle Wirkung erst in Kombination. Beispielsweise können QR-Codes mit Hologrammen, Copy Detection Patterns oder eindeutigen Identifikatoren kombiniert werden, um eine automatisierte Authentifizierung via Smartphone-Scan zu ermöglichen.
Schritt 4: Integration in die Lieferkette
Elektronische Technologien wie RFID ermöglichen die Verfolgung und Authentifizierung von Produkten entlang der gesamten Lieferkette – vom Hersteller bis zum Endverbraucher.
Schritt 5: Verbrauchereinbindung
Technologien wie NFC und QR-Codes ermöglichen es Verbrauchern, die Echtheit von Produkten selbst zu überprüfen, was das Vertrauen in die Marke stärkt.
Fazit: Ein Werkzeug im Kampf gegen Fälschungen
Der ACAPT-Leitfaden des EUIPO ist mehr als nur eine Informationsquelle – er ist ein strategisches Werkzeug für Rechteinhaber zur Entwicklung einer maßgeschneiderten Anti-Fälschungsstrategie. In einer Zeit, in der Fälschungen nicht mehr nur Luxusgüter betreffen, sondern auch Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Kosmetika, Textilien und sogar wesentliche Ersatzteile für Windturbinen, Züge und Flugzeuge, ist ein proaktiver Schutz unerlässlich.
Die Vielfalt der vorgestellten Technologien – von etablierten Lösungen wie Hologrammen bis hin zu innovativen Ansätzen wie DNA-Codierung und Blockchain – ermöglicht es Unternehmen jeder Größe und Branche, die optimale Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse zu finden.
Für Rechteinhaber gilt: Die Investition in geeignete Anti-Fälschungstechnologien ist eine sinnvolle Maßnahme zum Schutz der Marke, der Kunden und letztlich der Existenz des Unternehmens.
Wir beraten
Sie gerne zum
Markenrecht!
