Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen, Rechtsanwalt, IT-Recht, AI, AI-Act, KI, KI-Verordnung

Beratung

zu künstlicher

Der Einsatz von KI ist herausfordernd! Unser Team von erfahrenen Rechtsanwälten berät Sie kompetent bei allen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz.

Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

Künstliche Intelligenz (KI) ist einerseits ein Motor für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit, kann aber andererseits auch erhebliche rechtliche Risiken mit sich bringen. In einer digitalisierten Wirtschaft ist der Einsatz von KI-Systemen zur Steigerung von Automatisierung und Produktivität von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig kann der Einsatz von KI zum Kontrollverlust von Geschäftsgeheimnissen und Know-how führen und zu rechtlichen Streitigkeiten, z.B. in den Bereichen Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrecht führen. Eine fundierte rechtliche Beratung und Begleitung ist für Unternehmen daher unerlässlich – von der Entwicklung über das Training bis hin zum Einsatz von KI.

Wen betrefen Rechtsfragen rund um KI?

Im Grunde betrifft KI und die damit einhergehenden Rechtsfragen mittlerweile nahezu jedes Unternehmen, allerdings in unterschiedlicher Weise und Tiefe. Setzen Sie KI-Systeme in Ihrem Unternehmen ein, z.B. für Kundenservice-Chatbots oder automatisierte Entscheidungsprozesse? Nutzen Sie Machine Learning für Produktempfehlungen oder verwenden Sie KI-basierte Analysewerkzeuge? Entwickeln Sie selbst KI-Anwendungen oder bieten Sie KI-Dienstleistungen an? Setzen Sie KI im Personalbereich ein, etwa für automatisiertes Recruiting oder Leistungsbeurteilungen? Nutzen Sie KI-Systeme im Rahmen von Risikoanalysen oder zur Betrugserkennung? Verarbeiten Sie durch KI-Systeme personenbezogene Daten oder treffen Sie automatisierte Entscheidungen mit Rechtswirkung? Erstellen Ihre Mitarbeiter mit KI-Tools Texte, Bilder oder Code? Nutzen Sie generative KI für Marketing- oder Entwicklungszwecke?

Je nachdem, wie Sie KI-Systeme im Rahmen Ihrer Geschäftstätigkeit einsetzen oder entwickeln, unterliegen Sie beim Umgang mit diesen Systemen unterschiedlichen Anforderungen und Vorgaben. Hier gilt es, die individuellen rechtlichen Anforderungen sowohl der KI-Verordnung der EU als auch anderer gesetzlicher Vorschriften zu identifizieren und umzusetzen.

Beratung im KI-Recht

Wir beraten Sie umfassend in allen rechtlichen Fragen zu KI. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir individuelle Konzepte, die exakt auf die Anforderungen Ihres Unternehmens und Ihrer Geschäftsprozesse zugeschnitten sind. Dabei steht nicht nur die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Vordergrund, sondern wir berücksichtigen auch bestmöglich Ihre wirtschaftlichen Interessen und die technische Machbarkeit.

Unsere Beratungsleistungen umfassen z.B.:

  • Beratung zur KI-Verordnung (AI Act):
    Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung der Anforderungen der EU-KI-Verordnung, von der Dokumentationspflicht über Transparenzanforderungen bis hin zu den spezifischen Vorgaben für Hochrisiko-KI-Systeme.
  • Risikobewertung und Klassifizierung von KI-Systemen:
    Wir analysieren Ihre KI-Anwendungen und bewerten diese nach den Risikoklassen der KI-Verordnung, um rechtssichere Entwicklungs- und Einsatzstrategien zu gewährleisten.
  • Entwicklung von KI-Governance-Strukturen:
    Wir erstellen rechtskonforme Governance-Konzepte und Compliance-Prozesse, die den Einsatz von KI in Ihrem Unternehmen rechtssicher organisieren.
  • Erstellung interner KI-Richtlinien und Nutzungsordnungen:
    Wir entwickeln maßgeschneiderte interne Richtlinien für den Umgang mit KI-Tools durch Ihre Mitarbeiter, die sowohl rechtliche Vorgaben als auch Ihre unternehmerischen Interessen berücksichtigen. Diese umfassen Regelungen zur erlaubten und unerlaubten Nutzung von KI-Systemen, Vorgaben zur Qualitätssicherung KI-generierter Inhalte sowie Verhaltensregeln im Umgang mit sensiblen Daten.
  • Gestaltung und Prüfung von KI-Verträgen:
    Ob Lizenzvereinbarungen für KI-Software, SaaS-Verträge für KI-Dienste oder Entwicklungsverträge – wir entwerfen und prüfen die notwendigen Verträge, um Haftungsrisiken zu minimieren und urheberrechtliche Aspekte abzusichern.
  • Urheberrecht und geistiges Eigentum im KI-Kontext:
    Wir beraten Sie umfassend zu urheberrechtlichen Fragestellungen beim Einsatz von KI-Systemen. Dies umfasst die Klärung der Urheberschaft an KI-generierten Werken, die rechtssichere Nutzung von Trainingsdaten, die Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen durch KI-Outputs sowie die Sicherung Ihrer eigenen geistigen Eigentumsrechte. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung von Lizenzvereinbarungen und beraten Sie zu Fragen der Schutzfähigkeit KI-gestützter Entwicklungen.
  • Persönlichkeitsrechte und KI:
    Wir beraten Sie zu persönlichkeitsrechtlichen Risiken beim Einsatz von KI, insbesondere bei der Verwendung von Bildnissen, Stimmen oder anderen persönlichkeitsbezogenen Merkmalen durch KI-Systeme. Dies umfasst die rechtssichere Gestaltung von Deepfake-Anwendungen, die Nutzung von Persönlichkeitsmerkmalen zu Trainingszwecken sowie den Schutz vor Persönlichkeitsrechtsverletzungen durch KI-generierte Inhalte.
  • Datenschutz und KI:
    Wir beraten Sie zur DSGVO-konformen Gestaltung von KI-Anwendungen, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, automatisierten Entscheidungsfindung und Profiling. Dabei prüfen wir die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die Anforderungen an Transparenz und Information der Betroffenen sowie die Wahrung von Betroffenenrechten. Wir unterstützen Sie bei der Durchführung von Datenschutz-Folgenabschätzungen für KI-Systeme und entwickeln datenschutzkonforme Konzepte für den KI-Einsatz.
  • Umgang mit Aufsichtsbehörden:
    Sollten Sie in Kontakt mit KI-Aufsichtsbehörden, Marktüberwachungsbehörden oder Datenschutzbehörden treten, beraten wir Sie kompetent und vertreten Ihre Interessen.
  • Schulung und Sensibilisierung:
    Wir bieten zielgruppenspezifische Schulungen für Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte an, um das Bewusstsein für KI-rechtliche Themen zu stärken und rechtssichere Verhaltensweisen zu fördern. Unsere Schulungen umfassen Themen wie den rechtssicheren Umgang mit KI-Tools im Arbeitsalltag, urheberrechtliche Risiken bei der Nutzung generativer KI, datenschutzrechtliche Anforderungen sowie die Einhaltung interner KI-Richtlinien. Wir vermitteln praxisnah, worauf Ihre Mitarbeiter beim Einsatz von KI achten müssen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.

Unsere Kompetenz – Ihr Vorteil

Das Team von KPW verfügt über Erfahrung und Know-How in der Beratung und Vertretung in sämtlichen KI-rechtlichen Fragestellungen. Unsere spezialisierten Rechtsanwälte kombinieren fundiertes juristisches Fachwissen mit praxisorientierten Strategien, um Ihre unternehmerischen Interessen optimal zu schützen. Dabei profitieren Sie von:

  • Technische und juristische Expertise:
    Wir verfügen aus eigener Erfahrung über Kenntnisse im Umgang mit KI, da wir entsprechende Tools auch selbst einsetzen und bringen somit auch ein technisches Verständnis mit ein. Wo dies nicht ausreicht arbeiten wir auch mit externen KI-Experten zusammen, die über umfassende Kenntnisse der technischen und organisatorischen Maßnahmen im KI-Bereich verfügen, und kooperieren intensiv mit unseren auf KI-Recht spezialisierten Anwälten.
  • Interdisziplinäre Beratungskompetenz:
    Durch die Verzahnung unserer Expertise in den Bereichen IT- und IP-Recht bieten wir Ihnen eine ganzheitliche Beratung zu Fragen der künstlichen Intelligenz aus einer Hand. Dies ermöglicht es uns, die vielfältigen rechtlichen Herausforderungen des KI-Einsatzes umfassend zu adressieren.
  • Erfahrung im Umgang mit Aufsichtsbehörden:
    Seit vielen Jahren beraten wir Unternehmen in rechtlichen Angelegenheiten auch im Umgang mit nationalen und europäischen Behörden. Unsere Erfahrung im Umgang mit den zuständigen Behörden ermöglicht es uns, Sie kompetent dahingehend so zu beraten, dass Ihre Risiken auf ein Minimum reduziert werden.
  • Individueller Betreuung:
    Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Ihre spezifischen KI-rechtlichen Anforderungen und wirtschaftlichen Bedürfnisse berücksichtigen. Dabei richten wir uns nach den Besonderheiten Ihrer Branche und den jeweiligen Einsatzszenarien Ihrer KI-Systeme.
  • Erfolgsorientiertem Handeln:
    Das Ziel unserer Beratung besteht darin, Ihre KI-Projekte rechtlich so zu begleiten, dass diese erfolgreich umgesetzt werden können, während wir Ihre Interessen nachhaltig schützen und Sie bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben bestmöglich unterstützen. Dazu beziehen wir alle relevanten Vorgaben und unternehmerischen Anforderungen in die Beratung mit ein, um ein umfassendes und zukunftssicheres KI-Konzept zu gewährleisten.

Fragen zum Thema?

Wir beraten

Sie gerne zum

Thema KI!

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Beratung Urheberrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Urheberrecht, insbesondere Lizenzierung und Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre kreativen Ideen rechtlich abzusichern und durchzusetzen.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB