Combiotik – Unzulässiger Health-Claim in Hipp-Babynahrung?

von

Die Werbung mit gesundheitsbezogenen Angaben ist bei Lebensmitteln mittlerweile streng reglementiert. Das bekam nun auch der Babynahrungshersteller Hipp mit seinem Produkt „Combiotik“ durch eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs zu spüren.

CombiotikHipp bot unter der Bezeichnung „Combiotik“ Folgemilch und Folgenahrung an. Unterhalb der Bezeichnung hieß es „für eine gesunde Entwicklung“ bzw. „nach dem Vorbild der Muttermilch“ und darunter stand „Praebiotik + Probiotik“. Unter Zutaten war auf den Verpackungen „probiotische Milchsäurekultur“ angegeben.

Ein Konkurrent beanstandete die Bezeichnung „Combiotik“ als unzulässige gesundheitsbezogene Angabe. zudem entspreche die Bezeichnung „probiotische Milchsäurekultur“ nicht den Vorgaben zur Lebensmittelkennzeichnung, da die konkrete Milchsäurekultur nicht genannt werde.

Entscheidung des Gerichts

Der BGH (Urteil vom 09.10.2014 – Az. I ZR 162/13) beurteilte „Combiotik“ anders als die Vorinstanz als gesundheitsbezogene Angabe und wies die Sache zur erneuten Entscheidung zurück.

Zwar könne die Bezeichnung „Combiotik“ als Kunstwort in Alleinstellung keine gesundheitsbezogene Angabe darstellen, aber in der konkreten Verwendung durchaus. Im Zusammenspiel mit weiteren Aussagen und Bezeichnungen wie „Praebiotik“ und „Probiotik“ bestehe aber durchaus eine gesundheitsbezogene Angabe. Denn durch den Kontext werde zumindest mittelbar zum Ausdruck gebracht, das Lebensmittel besitze präbiotische und probiotische Eigenschaften.

Auch im Hinblick auf die Bezeichnung „probiotische Milchsäurekultur“ rügten die Karlsruher Bundesrichter die Vorinstanz, welche diese Bezeichnung als übliche Bezeichnung qualifizierte. Eine zulässige übliche Bezeichnung setze voraus, dass die zutat nach allgemeiner Verkehrsauffassung eindeutig und unmissverständlich identifizierbar sei. Bei der Verkehrsauffassung richte sich dabei nach der Anschauung aller am Verkehr mit Lebensmitteln beteiligten Personengruppen, wozu auch Händler und Verbraucher gehören. Die Verwendung in Koch- und Fachbüchern sowie Lexika spreche dabei für die Üblichkeit einer Bezeichnung.

Fazit

Auch für sich genommen nichts sagende Kunstworte wie „Combiotik“ können aufgrund des konkreten Kontexts gesundheitsbezogene Angaben sein. Es kommt daher nicht nur auf die Bezeichnung selbst, sondern auch auf die übrige Gestaltung bei Produkten an.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB