Werbung mit „CE-geprüft“ ist wettbewerbswidrig

von

Werbung mit Gütesiegeln, Auszeichnungen und ähnlichem erweckt zusätzliches Vertrauen beim Verbraucher und dient daher als zusätzliches Verkaufsargument. Solche Werbung darf allerdings nicht irreführend sein. Die Aussage „CE-geprüft“ hatte nun das LG Stendal wettbewerbsrechtlich zu beurteilen.

Ein Unternehmen hatte Arbeitshandschuhe mit dem Hinweis „CE-geprüft“ beworben. Daraufhin wurde das Unternehmen von der Wettbewerbszentrale auf Unterlassung wegen irreführender Werbung in Anspruch genommen. Der Fall landete schließlich beim Landgericht Stendal.

Entscheidung des Gerichts

Das LG Stendal (Urteil vom 13.11.2008 – Az. 31 O 50/08) folgte der Ansicht der Wettbewerbszentrale. Die Aussage „CE-geprüft“ suggeriere, dass das Produkt von einer unabhängigen Stelle auf Qualität überprüft worden und daraufhin mit dem CE-Siegel ausgezeichnet worden sei. Das CE-Zeichen sei kein solches Siegel, sondern ein Kennzeichnung die der Hersteller selbst vornimmt und damit die Einhaltung europäischer Richtlinien bestätigt. Das CE-Kennzeichen sei deshalb mangels unabhängiger Prüfung kein Qualitätskennzeichen, sondern lediglich eine Erklärung des Herstellers.

Mit der Behauptung „-geprüft“ werde dem Verbraucher der Eindruck vermittelt es handele sich um ein Produkt von besonderer Qualität und Sicherheit, was sich durch unabhängige Prüfungen ergeben habe. Dem sei tatsächlich nicht so entschieden die Richter aus Stendal, weshalb der Hinweis als irreführend und damit wettbewerbswidrig eingestuft wurde.

Fazit

Bei Werbung mit Qualitätsmerkmalen, Prüf- oder Testergebnissen ist stets Vorsicht geboten. Unklare oder ungenaue Zusätze können leicht zur Unzulässigkeit führen.

Unsere Dienstleistungen

Beratung Wettbewerbsrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Wettbewerbsrecht und Lauterkeitsrecht, prüfen Werbemaßnahmen und beraten Sie zu Werbemaßnahmen.

Mehr erfahren

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB