Schuhe weg. Geld weg…!

von

Bewertungen auf Internetplattformen sind für Onlinehändler ein hohes wirtschaftliches Gut. Denn wer zu viele schlechte Bewertungen hat, wird schlechter gelistet und genießt bei den Kunden weniger Vertrauen, was zu niedrigeren Umsätzen führt. Verständlicherweise wollen sich Händler daher ungerechtfertigte Bewertungen nicht gefallen lassen. Ein Händler wehrte sich nun gegen eine aus seiner Sicht ungerechte Bewertung vor dem Landgericht Dresden.

pair of yellow high heelsEin Händler bot auf einer Internetplattform „ein Paar Damenschuhe, Thommy Hilfinger, neu, Schuhgröße 38“ zum Verkauf an. Ein Nutzer kaufte zahlte den Kaufpreis und die Ware wurde an den Kunden versandt. Die Schuhe passten wohl nicht, jedenfalls machte der Käufer von seinem Rückgaberecht Gebrauch und sandte die Ware zurück.

Die Ware kam allerdings nie beim Verkäufer an. Da es sich bei dem Käufer wohl gleichzeitig um einen Konkurrenten handelte schwante dem Verkäufer Übles und er verweigerte die Rückzahlung.

Daraufhin gab der Käufer folgende Bewertung ab:

„Leider nicht gepasst, keine Rückerstattung bekommen! Schuhe weg. Geld weg …!“

Diese Bewertung wollte der Verkäufer nun nicht auf sich sitzen lassen und mahnte den Käufer ab. Dieser wiederum verteidigte sich damit, dass er den Kauf als Privatperson getätigt habe und legte den Einlieferungsbeleg für die Rücksendung vor. Außerdem verlangte der Käufer sein Geld zurück.

Entscheidung des Gerichts

Das LG Dresden (Urteil vom 29.08.20143 O 709/14) entschied zu Gunsten des Käufers.

Ein Anspruch des Verkäufers gegen die Bewertung bestünde nur, wenn es sich um unwahre Tatsachenbehauptungen handele. Aufgrund der vom Käufer vorgebrachten Beweise ging das Gericht davon aus, dass dieser die Ware tatsächlich zurückgeschickt hatte und die Aussage daher wohl wahr sei. Eine wahre Bewertung könne man aber nicht verbieten.

Auch musste der Verkäufer dem Käufer die Kosten erstatten, da er das Risiko eines Verlustes auf dem Versandweg trage, denn nach Auffassung der Dresdner Richter handelte es sich um ein Verbrauchergeschäft.

Fazit

Wahre Bewertungen kann man nicht verbieten. Dies ist im Grunde selbstverständlich, für den Händler in dem Fall aber ärgerlich, da er die Ware ja tatsächlich nicht erhalten hatte und daher von einer unwahren Behauptung ausgegangen war.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB