Preis mit oder ohne Pfand

von

Händler müssen beim Verkauf von Waren den Gesamtpreis angeben. Aber was ist bei Produkten mir Pfand. Ist der Preis mit oder ohne Pfand anzugeben? Der Bundesgerichtshof hat die Frage nun entschieden.

Händler sind laut Preisangabenverordnung verpflichtet, dem Verbraucher den Gesamtpreis anzugeben. Gesamtpreis im Sinne der Vorschrift ist der Preis, der einschließlich der Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile für eine Ware oder eine Leistung zu zahlen ist. Aber was ist mit dem Pfand bei Getränken?

Ein Händler hatte in seiner Werbung unter anderem Getränke in Pfandflaschen und Joghurts in Pfandgläsern beworben. In den dazugehörigen Preis war der Pfandbetrag nicht eingerechnet, sondern es stand dort ein Zusatz „zzgl. …€ Pfand“.

Ein Wettbewerbsverein ging hiergegen vor, da er hierin einen Verstoß gegen die PAngV sah.

BGH zu Preis mit oder ohne Pfand

Preis mit oder ohne Pfand Rechtsanwalt E-Commerce Wettbewerbsrecht PAngVDer BGH hatte das Verfahren zunächst ausgesetzt und dem EuGH vorgelegt. Der EuGH hatte mit Urteil vom 29.06.2023 – Az. C-543/21 entschieden, dass der Verkaufspreis nicht den Pfandbetrag enthalte, den der Verbraucher beim Kauf zu entrichten habe.

Der BGH entschied in seinem Urteil vom 26.10.2023 – Az. I ZR 135/20 folgerichtig zugunsten des Händlers.

Der Pfandbetrag sei gesondert auszuweisen. Der gemäß PAngV anzugebende Gesamtpreis schließe nicht den Pfandbetrag ein, der beim Kauf von Waren in Pfandbehältern zu entrichten sei. Die PAngV setze die Preisangabenrichtlinie ins deutsche Recht um und sei daher richtlinienkonform auszulegen. Der dem Begriff des Gesamtpreises entsprechende Begriff des Verkaufspreises in der Preisangabenrichtlinie enthalte nach der Vorabentscheidung des EuGH nicht den Pfandbetrag. Dieser sei daher neben dem Verkaufspreis bzw. dem Gesamtpreis anzugeben. Die gesonderte Angabe von Verkaufspreis und Pfandbetrag ermögliche es Verbraucherinnen und Verbrauchern, die Preise von Waren besser zu beurteilen und leichter miteinander zu vergleichen.

Fazit

Der Pfand ist nicht Bestandteil des Gesamtpreises und daher auch nicht in diesen einzuberechnen. Der Pfand kann nicht nur gesondert angegeben werden, sondern muss dies nach dem BGH wohl auch. Händler müssen hier ggfs. Ihre Preisdarstellung anpassen.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung im Markenrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Markenrecht, von der Markenstrategie über Anmeldung, Lizenzierung zu Durchsetzung von markenrechtlichen Ansprüchen.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Urheberrechtsverletzung erfolgreich bekämpfen

Jemand verletzt Ihre Urheberrechte und Sie möchten gegen diese Urheberrechtsverletzungen vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Urheberrecht vor um rechtswidriges Verhalten schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Urheberrecht

Wir unterstützen Sie bei der Abwehr von Ansprüchen und Abmahnungen wegen des Vorwurfs einer Urheberrechtsverletzung.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB