Neue Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel ab 13.12.2014

von

Zum 13.12.2014 ändern sich die Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung, da an diesem Tag die in der EU einheitliche Lebensmittel-Informationsverordnung in Kraft tritt. Hersteller und Händler von Lebensmitteln müssen sich auf neue Anforderungen bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln einstellen.

Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel
Aleksandra Zaitseva/Shutterstock.com

Die Lebensmittel-Informationsverordnung (EU) Nr. 1169/2011, kurz LMIV, löst ab dem 13.12.2014 die bisherigen Vorschriften zur Lebensmittelkennzeichnung ab.

Die LMIV unterscheidet dabei zwischen vorverpackten und nicht vorverpackten Lebensmitteln, wobei die Kennzeichnungspflichten an nicht vorverpackte Lebensmittel geringer sind.

Pflichtangaben

Anzugeben sind bei vorverpackten Lebensmitteln regelmäßig:

  • die Bezeichnung des Lebensmittels,
  • das Verzeichnis der Zutaten,
  • die Zutaten und Hilfsstoffe (sowie deren Derivate) gemäß Anhang II der LMIV, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen,
  • die Menge bestimmter Zutaten,
  • die Nettofüllmenge,
  • das Mindesthaltbarkeitsdatum oder Verbrauchsdatum,
  • ggf. besondere Anweisungen für Aufbewahrung und/oder Verwendung,
  • der Name des Lebensmittelunternehmers,
  • das Ursprungsland oder der Herkunftsort (falls nach Art. 26 vorgesehen),
  • eine Gebrauchsanleitung (falls erforderlich),
  • die Angabe des Alkoholgehalts für Getränke mit mehr als 1,2 Vol.-% Alkohol sowie
  • eine Nährwertdeklaration.

Für nicht vorverpackte Lebensmittel sind nur die Angaben über die Zutaten und Hilfsstoffe (sowie deren Derivate) gemäß Anhang II der LMIV, die Allergien und Unverträglichkeiten auslösen, erforderlich.

Diese Pflichten gelten nicht nur für den klassischen Lebensmittelhandel sondern z.B. auch für Restaurants, Catering, Kantinen und Lieferservices.

Pflichten auch für den Onlinehandel

Händler, die Lebensmittel im Wege des Fernabsatzes, also über das Internet, Telefon, Fax oder E-Mail verkaufen, müssen die Informationen bis auf das Mindesthaltbarkeitsdatum bzw. Verbrauchsdatum ebenfalls bereits vor Vertragsschluss für den Verbraucher bereithalten.

Fazit

Hersteller und Unternehmer haben die neuen Kennzeichnungsvorschriften für Lebensmittel ab dem 13.12.2014 zu beachten, andernfalls drohen z.B. wettbewerbsrechtliche Abmahnungen. Wenn Sie noch Fragen zur Umsetzung haben oder Unterstützung benötigen, können Sie uns gerne kontaktieren.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB