„Gefällt mir“ Button von Facebook wettbewerbswidrig?

von

Aufgrund der Beliebtheit von Facebook, binden immer mehr Webseitenbetreiber einen „Gefällt mir“ Button von Facebook auf ihren Webseiten ein. So können Nutzer ohne großen Aufwand auf diese Webseite im eigenen Facebook Profil hinweisen. Da Facebook jedoch Daten der Nutzer sammelt, steht der Facebook Button datenschutzrechtlich in der Kritik. Ob ein etwaiger Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen aber auch wettbewerbswidrig sein kann, hatte nun das Landgericht Berlin zu entscheiden.

 Ein Webseitenbetreiber hatte den Facebook „Gefällt mir“ Button in seinen Internetauftritt eingebunden. Auf die damit verbundene Datenerhebung durch Facebook wurde auf der Seite jedoch nicht hingewiesen.

Daraufhin wurde der Webseitenbetreiber von einem Mitbewerber abgemahnt. Dieser vertrat die Auffassung, dass der unterbliebene Hinweis auf die Datenerhebung durch Facebook einen Wettbewerbsverstoß darstelle.

Nachdem der Abgemahnte die Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung ablehnte, reichte der abmahnende Wettbewerber einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung.

Entscheidung des Gerichts

Das LG Berlin (Urteil vom 14.03.2011 – Az. 91 O 25/11) wies den Antrag zurück.

Zur Begründung führt das Gericht aus, dass ein Verstoß gegen die hinweispflicht und damit die zugrunde liegenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen keinen Wettbewerbsverstoß darstelle. Es handele sich bei diesen Vorschriften nicht um sogenannte Marktverhaltensregeln, welche aber Voraussetzung für die Anwendbarkeit des Wettbewerbsrechts wären.

Fazit

Datenschutzrechtliche Bestimmungen werden in der Rechtsprechung regelmäßig nicht als Marktverhaltensregelung und damit deren Verletzung auch nicht als Wettbewerbsverstoß  angesehen. Ob man im Zeitalter der Sozialen Netzwerke und des Cloud Computing dies künftig anders bewerten wird, bleibt abzuwarten. Ohne die Möglichkeit effektiv gegen die Verletzung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vorzugehen, bleiben diese Vorschriften jedoch in der Praxis weitgehend zahnlose Tiger.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB