Framing von YouTube

von

Ist Framing  von YouTube Videos eine Urheberrechtsverletzung oder nicht? Macht es einen Unterschied ob die Videos rechtmäßig auf YouTube gelandet sind oder nicht? Der Bundesgerichtshof hat sich heute dazu geäußert.

Milan Bruchter / Shutterstock.com
Milan Bruchter / Shutterstock.com

Bei dem Fall ging es um die Einbindung eines Videos eines Anbieters von Wasserfiltersystemen durch die Konkurrenz. Diese hatte das Video, welches sich angeblich ohne Zustimmung auf YouTube befand auf der eigenen Webseite mittels Framing eingebunden. Framing bedeutet, dass die dargestellten Inhalte nicht kopiert werden, sondern durch Verlinkung und unmittelbare Anzeige des verlinkten Inhalts eingebaut werden. Für den Nutzer ist dies meist optisch nicht oder kaum erkennbar.

Die Sache hatte der Bundesgerichtshof bereits zuvor dem Europäischen Gerichtshof vorgelegt. Dieser hatte entschieden, dass in der Einbettung fremder Inhalte keine Urheberrechtsverletzung liegt, wenn sie keinem neuen Publikum und nicht mittels eines anderen technischen Verfahren wiedergegeben wird.

Entscheidung des BGH zum Framing

Der BGH hat laut heutiger Pressemitteilung die Sache zurück an das OLG München verwiesen.

Nach der Entscheidung des EuGH blieb dem BGH keine andere Wahl als dessen Rechtsansicht zu übernehmen und eine öffentliche Wiedergabe durch framing grundsätzlich zu verneinen. Allerdings kommt für die Karlsruher Richter in Betracht, dass gleichwohl eine Urheberrechtsverletzung vorliegt, nämlich dann, wenn der Film auf YouTube ohne Zustimmung des Rechteinhabers dort eingestellt worden sei, wie behauptet wird. Hierzu müsse daher das Berufungsgericht die entsprechenden Feststellungen treffen.

Fazit

Die Frage ob es einen Unterschied macht ob die verlinkte Quelle rechtmäßig ist oder nicht ist durchaus heikel. Denn in der Regel ist dies für den Nutzer nicht erkennbar. Da der EuGH neben Framing auch Deep-Links mittlerweile als potentielle öffentliche Wiedergabe beurteilt, könnte die Frage große Auswirkungen auf die Internetnutzung haben.

Haftet der Nutzer wegen einer Urheberrechtsverletzung wegen einer rechtswidrigen Quelle, so stellt jedes Framing oder Verlinkung per Deep-Link ein unüberschaubares Risiko für den Nutzer dar. Haftet der Nutzer hierfür nicht, wird der Urheber praktisch rechtlos gestellt. Vermutlich wird abermals der EuGH zu entscheiden haben.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung Urheberrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Urheberrecht, insbesondere Lizenzierung und Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre kreativen Ideen rechtlich abzusichern und durchzusetzen.

Mehr erfahren

Urheberrechtsverletzung erfolgreich bekämpfen

Jemand verletzt Ihre Urheberrechte und Sie möchten gegen diese Urheberrechtsverletzungen vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Urheberrecht vor um rechtswidriges Verhalten schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB