Bezeichnung „Frischkäse“ für veganen Brotaufstrich?

von

Erst vor kurzem hat der EuGH entschieden (wir berichteten), dass nur tierische Produkte als „Milch, Käse, Butter oder Joghurt“ bezeichnet werden dürfen. Eine Nutzung für rein pflanzliche Produkte sei unzulässig. Wie ist es aber bei der Bezeichnung „wie Frischkäse“ für einen veganen Brotaufstrich?

Auf Unterlassung verklagt wurde ein Unternehmen, das u.a. vegane Brotaufstriche in verschiedenen Geschmacksrichtungen vertreibt. Die Produkte wiesen auf ihren Seitenetiketten die Bezeichnung „Brotaufstrich auf Sojabasis“ und auf den Deckeln der Verpackung den Schriftzug „wie Frischkäse“ auf. Das Wort „wie“ war dabei in kleinerer Schrift gedruckt als das Wort „Frischkäse“. Zudem fanden sich auf dem Deckel die Angaben „ohne Milch“, „aus Soja“, „vegan“ und „lactosefrei“.

Der Kläger ist der Ansicht, dass die Verwendung des Wortes „Frischkäse“ für die veganen Produkte wettbewerbswidrig sei.

Die Entscheidung des Gerichts

Das LG Konstanz gab dem Kläger recht und verurteilte das Lebensmittelunternehmen mit Urteil vom 22.06.2017 – Az. 7 O 25/16 KfH.

Frischkäse
Krzysztof Slusarczyk / Shutterstock.com

Das Gericht bestätigte, dass die Bezeichnung „Käse“, in der EU grundsätzlich nur für Erzeugnisse verwendet werden dürfen, bei denen es sich um Milcherzeugnisse handele und folgt damit dem EuGH. Das Lebensmittelunternehmen verwendete den Begriff „Käse“ hier jedoch für vegane Lebensmittel. Dass die Produkte mit „Brotaufstrich auf Sojabasis“ und dem Zusatz „wie“ versehen sind, änderte nichts an dem Verstoß. Verbraucher könnten dennoch in die Irre geführt werden, wenn diese aufgrund der Aufmachung von einem Milchprodukt ausgehen.

Zudem dürfe bei Nicht-Milcherzeugnisse nicht der Eindruck erweckt werden, dass es sich bei dem Erzeugnis um ein Milcherzeugnis handele.

Fazit

Bei der Aufmachung von Lebensmittelprodukten ist Vorsicht geboten. Lassen Sie sich hierzu gerne von uns juristisch beraten.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB