Ab 01.02.2017 neue Informationspflichten für Unternehmen!

von

Bereits seit 2016 besteht das Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG), das als Rahmen für die Beilegung von Streitigkeiten aus zwischen Verbrauchern und Unternehmen abgeschlossenen Verträgen geschaffen wurde. Zwei Normen dieses Gesetzes treten allerdings erst am 01.02.2017 in Kraft.

Ab dem 01.02.2017 gelten nun auch die §§ 36, 37 VSBG. Diese betreffen Informationspflichten für Unternehmen, die mit Verbrauchern Verträge schließen.

VerbraucherstreitbeilegungsgesetzInformationspflichten

Die wichtigsten Änderungen haben wir für Sie im Überblick:

1. Betroffen sind alle Unternehmen, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nutzen und/oder eine Webseite betreiben – soweit sie am 31.12. des vorangegangenen Jahres mehr als zehn Personen beschäftigt hatten.

2. Die betroffenen Unternehmen müssen den Verbraucher davon in Kenntnis setzen, inwieweit er bereit oder verpflichtet ist, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen und auf die zuständige Verbraucherschlichtungsstelle hinweisen, wenn sich der Unternehmer zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren verpflichtet hat oder dazu verpflichtet ist.

3. Sowohl auf der Webseite des Unternehmens als auch zusammen mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (wenn der Unternehmer solche verwendet) müssen die Informationen bereitgestellt werden.

4. Die Informationen müssen für den Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich sein.

5. Alle Unternehmen, also unabhängig von der Anzahl der Mitarbeiter, müssen bei bereits bestehenden und nicht beizulegenden außergerichtlichen Streitigkeiten mit einem Verbraucher diesen in Textform auf eine für ihn zuständige Schlichtungsstelle unter Angabe von Adresse und Webseite hinweisen. Dabei müssen sie angeben, ob sie verpflichtet oder bereit sind, an einem Streitbeilegungsverfahren teilzunehmen.

Fazit

Für Unternehmen besteht bei Nichtbeachtung der neuen Informationspflichten ab dem 01.02.2017 die Gefahr einer wettbewerbsrechtlichen Abmahnung. Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung der neuen Informationspflichten.

Unsere Dienstleistungen

Beratung Wettbewerbsrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Wettbewerbsrecht und Lauterkeitsrecht, prüfen Werbemaßnahmen und beraten Sie zu Werbemaßnahmen.

Mehr erfahren

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB