Opodo verliert Streit um Gestaltung eines Buchungsvorgangs

von

Verbraucher, die über das Internet Reisen oder Flüge buchen, werden regelmäßig dazu angehalten, Zusatzleistungen wie beispielsweise Versicherungen zu bestellen. Außerdem werden Kunden am Ende des Bestellvorgangs oft mit zusätzlichen Servicepauschalen belastet. Der BGH hatte über einen Buchungsvorgang bei opodo.de zu entscheiden.

Auf der Reiseplattform opodo.de war im Jahr 2013 im Rahmen des Buchungssystems für Flüge der Ablauf so gestaltet, dass die Buchung eines Fluges nur fortgesetzt werden konnte, wenn sich der Kunde durch Anklicken einer der aufgeführten Optionen für oder gegen eine Versicherung entschied. Bei Ablehnung solch einer Versicherung, öffnete sich ein Fenster, in dem Opodo vor hohen Stornokosten warnte und nochmals auf die erhältliche Versicherung hinwies. Der Kunde musste sodann zwischen zwei Buttons wählen. Einer davon war orange unterlegt und trug die Aufschrift „Weiter – ich möchte abgesichert sein“, der andere war nicht farblich unterlegt und war mit der Aufschrift „Weiter ohne Versicherung“ gekennzeichnet.

Flugzeug
potowizard / Shutterstock.com

In einem weiteren Buchungsschritt wurde der Kunde zur Auswahl eines Zahlungsmittels aufgefordert. Bei der Wahl einer anderen Zahlungsart als der voreingestellten erhöhte sich der zuvor ausgewiesene Flugpreis um ein zusätzliches Zahlungsentgelt und eine Servicegebühr.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände (vzbv) hält die Gestaltung des Buchungsvorgangs bezüglich der Auswahl der Versicherungsleistung und das zusätzliche Entgelt, das erst bei Auswahl des Zahlungsmittels angezeigt wird, für wettbewerbswidrig und mahnte das Internet-Reiseportal ab.

Das LG Berlin gab dem Verband Recht (wir berichteten). Opodo legte Rechtsmittel ein – weder die Berufung noch die Revision hatten jedoch Erfolg.

Die Entscheidung des BGH

Auch der BGH ist der Auffassung, dass Opodo wettbewerbswidrig handelte – Urteil vom 29.09.2016 – Az. I ZR 160/15.

Die Karlsruher Richter meinen, die Mitteilung der Kosten der Reiserücktrittsversicherung in der angegriffenen Gestaltung des Buchungsvorgangs stehe nicht im Einklang mit dem Gebot der Klarheit, Transparenz und Eindeutigkeit. Denn ist der Buchungsvorgang derart gestaltet, dass der Verbraucher, der eine Zusatzleistung zuvor bereits abgewählt hat, im weiteren Verlauf über die erneute Notwendigkeit der Abwahl dieser Leistung getäuscht wird, so sei der Verbraucher nicht in der Lage, eine bewusste und informierte Entscheidung zwischen mehreren Buchungsmöglichkeiten zu treffen.

Zudem muss eine Servicepauschale, die Kunden bei der Flugbuchung nur bei Verwendung einer bestimmten Kreditkarte erlassen wird, in den dargestellten Endpreis eingerechnet werden. Ansonsten ist ein effektiver Preisvergleich für den Verbraucher nicht möglich.

Fazit

Verbraucher müssen über eine Reiseversicherung frei entscheiden können und dürfen nicht dazu gedrängt werden. Der angegebene Endpreis eines Fluges muss die für eine bestimmte Zahlungsart erhobenen Zusatzkosten bereits enthalten.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB