Zur Werbung mit „olympiaverdächtig“ und „olympiareif“

von

Olympia ist nicht nur eines der größten Sport-Events, sondern auch ein durch das Olympia-Schutzgesetz gesetzlich geschützter Begriff. Ob und ggfs. wie man trotzdem mit den Begriffen „olympiaverdächtig“ oder „olympiareif“ werben darf, hat nun der Bundesgerichtshof geklärt.

Der Deutsche Olympische Sportbund mahnte einen Textilgroßhändler ab, der während der olympischen Spiele 2016 auf seiner Internetseite für Sportbekleidung mit den Begriffen „olympiaverdächtig“ und „olympiareif“ warb.

Olympia
Singulyarra / Shutterstock.com

Der Textilgroßhändler gab darauf hin eine Unterlassungserklärung ab, die der Deutsche Olympische Sportbund annahm. Im Wege einer Klage machte der Deutsche Olympische Sportbund die Erstattung der Abmahnkosten geltend.

Der Deutsche Olympische Sportbund sieht einen Verstoß gegen das Olympia-Schutzgesetz. Das Landgericht Rostock gab ihm Recht und verurteilte den Textilgroßhändler antragsgemäß. Dieser hatte mit der Berufung Erfolg. Das OLG Rostock wies die Klage ab. Gegen dieses Urteil wandte sich wiederum der Deutsche Olympische Sportbund.

Die Entscheidung des BGH

Die Revision wurde vom BGH mit Urteil vom 07.03.2019 – Az. I ZR 225/17 (Pressemitteilung des BGH) zurückgewiesen und die Abweisung der Klage wurde bestätigt.

Der BGH sieht die Abmahnung des Deutschen Olympischen Sportbundes als unberechtigt an. Es liege keine unlautere Ausnutzung der Wertschätzung der Olympischen Spiele vor.

Die Richter in Karlsruhe begründeten dies wie folgt. Zwar seien mit der angegriffenen Werbung Sporttextilien beworben worden und damit Produkte, die eine sachliche Nähe zu den Olympischen Spielen aufweisen. Ein enger Bezug zu den Olympischen Spielen werde aber nicht allein dadurch hergestellt, dass Wörter wie „olympiareif“ und „olympiaverdächtig“ produktbezogen als Synonym für eine außergewöhnlich gute Leistung benutzt werden. Für dieses Ergebnis spreche auch § 4 Nr. 2 OlympSchG, der – unter dem Vorbehalt fehlender Unlauterkeit – ausdrücklich eine Benutzung der olympischen Bezeichnungen als Angabe über Merkmale oder Eigenschaften von Waren, Dienstleistungen oder Personen erlaube. Eine für ein unlauteres Ausnutzen der Wertschätzung ausreichende bildliche Bezugnahme auf die Olympischen Spiele fehle ebenfalls. Die in der angegriffenen Werbung abgebildete Medaille in der Hand eines Sportlers sei nicht per se ein olympisches Motiv. Diese Darstellung falle daher nicht in den Schutzbereich des Olympia-Schutzgesetzes.

Fazit

Bei der Verwendung olympischer Bezeichnungen ist Vorsicht geboten. Oft liegt ein Verstoß gegen das OlympSchG vor und der Verstoß kann abgemahnt werden. Vor der Benutzung olympischer Bezeichnungen ist im konkreten Einzelfall die Einholung juristischen Rats empfehlenswert.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB