Widerrufsrecht soll neu geregelt werden

von

Die Vorschriften zum gesetzlichen Widerrufsrecht im Fernabsatz haben zu einer Vielzahl wettbewerbsrechtlicher Streitigkeiten geführt. Um gesetzliche Unzulänglichkeiten auszugleichen will der Gesetzgeber nun die entsprechenden Vorschriften neu regeln.

Die Vorschriften zum gesetzlichen Widerrufs- und Rückgaberecht der Verbraucher im Fernabsatz hat eine Vielzahl an Gerichten beschäftigt. So wurde viele Händler wegen Fehlern in der Widerrufsbelehrung von Wettbewerbern abgemahnt und die Belehrungen waren gegenüber dem Verbraucher oft unwirksam. Die Gerichte ließen dabei oft kein gutes Haar an den gesetzlichen Vorschriften. Nachdem einige Gerichte die alten Regelungen der BGB-Info Verordnung als rechtswidrig einstuften, versuchte der Gesetzgeber dies durch eine überarbeitung der BGB-Info Verordnung zu verbessern. Aber auch dies grenzt mehr an Flickschusterei als an saubere Gesetzessystematik. Problematisch sind weiterhin die nicht ganz deckungsgleichen Vorschriften des BGB und der BGB-Info Verordnung. Auch die Abweichungen gegenüber den Vorgaben der EU-Richtlinien war insbesondere für eBay-Händler wenig hilfreich. Da das BGB als Gesetz einer Verordnung vorgeht, ergeben sich daraus immer wieder neue Probleme, die dann die betroffenen Händler ausbaden müssen.

Nun scheint sicht der Gesetzgeber endlich an die Regelungen im BGB selbst zu machen, wie aus einer am 05.11.2008 veröffentlichten Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums hervorgeht. Das Bundeskabinett hat den entsprechenden Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie, des zivilrechtlichen Teils der Zahlungsdiensterichtlinie sowie zur Neuordnung der Vorschriften über das Widerrufs- und Rückgaberecht bereits beschlossen. Bleibt abzuwarten, was am Ende des Gesetzgebungsverfahrens herauskommt.

Leider soll das Gesetz – wenn es denn den Weg durch das Gesetzgebungsverfahren übersteht – erst am 31.10.2009 in Kraft treten. Bis dahin gehen die Problem also in jedem Fall weiter.

Unsere Dienstleistungen

Beratung Wettbewerbsrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Wettbewerbsrecht und Lauterkeitsrecht, prüfen Werbemaßnahmen und beraten Sie zu Werbemaßnahmen.

Mehr erfahren

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB