Werben als Testsieger

von

Mit Testergebnissen wird oft und gerne geworben. Allerdings gibt es hierbei zahlreiche wettbewerbsrechtliche Vorgaben zu beachten. In einem vom OLG Köln zu entscheidenden Fall, hatte ein Unternehmen mit dem Begriff „Testsieger“ geworben und wurde deswegen von einem Wettbewerber auf Unterlassung in Anspruch genommen.

Ein Unternehmer hatte in einem Faltblatt mit der Aussage „Als eines von nur drei Instituten erhielten wir für die Kreditberatung das Urteil GUT – und gehören damit zu den Testsiegern.“ geworben. In dem betreffenden Test erreichten tatsächlich drei Unternehmen gut, allerdings bekam das so werbende Unternehmen die Note 2,4, während ein Konkurrent die Note 1,6 erhielt. Hierin sah ein Konkurrent eine irreführende Werbung, da hier eine Spitzenposition behauptet werde, die in Wahrheit nicht besteht.

Das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 28.05.2008 – Az. 6 U 19/08) lehnte einen Unterlassungsanspruch jedoch ab. Die Kölner Richter urteilten, dass der Verbraucher in Kenntnis der üblichen Werbesprache sehr wohl den Unterschied erkenne, ob jemand damit wirbt zu einer Spitzengruppe zu gehören oder für sich die absolute Spitzenposition beansprucht. Die Werbung mit der Aussage „… gehören damit zu den Testsiegern“ bedeute gerade eben nicht das gleiche wie die Aussage „ist Testsieger“.

Fazit

Bei Werbung mit Testergebnissen bestehen eine Vielzahl an wettbewerbsrechtlichen Risiken. Insbesondere aufgrund der großen Bedeutung die der Verbraucher solchen Tests scheinbar beimisst und der daraus resultierenden Werbewirkung ist hier besondere Vorsicht geboten.

Unsere Dienstleistungen

Externer Datenschutzbeauftragter

Über unseren Kooperationspartner, die Obsecom GmbH, bieten wir externe Datenschutzbeauftragte für datenschutzrechtlich Verantwortliche und Auftragsverarbeiter an.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB