Unterschrift auf Schreibtablet unwirksam?

von

Schreibtablets auf denen der Kunde unterschreiben soll werden vielfach von Packetdiensten, Möbelhäusern und vielen anderen Anbietern verwendet. Aber ist eine so geleistete Unterschrift wirksam, wenn an die Unterschrift gewisse Formerfordernisse gestellt werden? Das Oberlandesgericht München hat die Frage beantwortet.

Für bestimmte Verträge und Willenserklärungen ist die Schriftform bzw. die elektronische Form erforderlich. Schriftform bedeutet, dass eine Urkunde durch eigenhändige Unterschrift unterzeichnet wird. Elektronische Form bedeutet, dass ein elektronisches Dokument mit einer qualifizierten Signatur unterzeichnet wird.
Die Frage ist, ob eine auf einem Schreibtablet geleistete Unterschrift einer dieser Formvorschriften genügt.

Entscheidung des Gericht
Das OLG München (Urteil vom 04.06.2012 – Az. 19 U 771/12) sah eine Unterschrift auf einem Schreibtablet im Rahmen eines Verbraucherdarlehensvertrages – für den die Schriftform vorgeschrieben ist – als nicht ausreichend an.

Bei einem Unterschriftenpad fehle es an der erforderlichen dauerhaften Verbindung von Unterschrift und Urkunde und somit an der Schriftform. Für die ggfs. ebenfalls ausreichende elektronische Form fehlt es an der qualifizierten Signatur, so dass auch diese Form nicht ausreicht.

Fazit

Müssen Unterschriften in Schriftform oder elektronischer Form geleistet werden reichen die weit verbreiteten Unterschriftentablets zur Unterzeichnung nicht aus. Hier muss entweder auf eine klassische Papierunterschrift oder bislang kaum verbreitete qualifizierte elektronische Signatur mit Signaturkarte zurückgegriffen werden, wenn man nicht die Unwirksamkeit des Vertrages riskieren will.

Unsere Dienstleistungen

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB