Umfang einer Unterlassungserklärung

von

Gibt man als Empfänger einer Abmahnung eine strafbewehrte Unterlassungserklärung ab, wird die durch den Verstoß bestehende Wiederholungsgefahr regelmäßig ausgeräumt. Aber können Abgemahnte die Unterlassungserklärung auf die Werbung im Internet beschränken oder ist das nicht ausreichend? Eine Antwort hierzu gibt das Oberlandesgericht Frankfurt am Main.

Umfang einer UnterlassungserklärungEin Unternehmen, das Geräte für die Gesundheitsüberwachung und die ästhetische Therapie herstellt, bewarb im Internet in wettbewerbswidriger Weise verschiedene Geräte und Behandlungen.

Auf die Abmahnung des Antragstellers gab das Unternehmen zwar eine Unterlassungserklärung ab, beschränkte sie jedoch ausdrücklich auf Werbung im Internet.

Nach Auffassung des Abmahnenden räumt eine derartig beschränkte Unterlassungserklärung die Wiederholungsgefahr nicht aus.

Die Entscheidung des Gerichts zur Unterlassungserklärung

Das OLG Frankfurt a.M. gab dem Abmahnenden Recht und entschied mit Beschluss vom 25.01.2016 – Az. 6 W 1/16, dass eine strafbewehrte Unterlassungserklärung, die ausdrücklich auf die Werbung im Internet beschränkt ist, die Wiederholungsgefahr nicht beseitigt und daher nicht ausreichend ist.

Begründet wurde die Entscheidung der Frankfurter Richter damit, dass durch eine Verletzungshandlung die Vermutung der Wiederholungsgefahr nicht nur für die identische Verletzungsform bestünde, sondern auch für alle im Kern gleichartigen Verletzungshandlungen.

Die Wiederholungsgefahr erfasse auch andere Formen der Werbung als die Werbung auf einer Internetseite, z.B. die Verteilung der im Internet platzierten Broschüre als Druckwerk.

Fazit

Eine Beschränkung strafbewehrter Unterlassungserklärungen auf Werbung im Internet sollte unterbleiben, um die Wiederholungsgefahr tatsächlich auszuräumen. Ansonsten droht dem Abgemahnten gerichtlich auf Unterlassung in Anspruch genommen zu werden.

Unsere Dienstleistungen

Effektive Verteidigung wegen Geschäftsgeheimnisverletzung

Effektive Verteidigung bei Abmahnungen und Klagen wegen Geschäftsgeheimnisverletzung, um das rechtlich und wirtschaftlich bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Mehr erfahren

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Markenüberwachung

Wir führen für Sie Markenüberwachungen für Ihre Marken in allen Markenregistern weltweit zu attraktiven Pauschalpreisen durch.

Mehr erfahren

Markenrecherche

Wir führen für Sie Identitäts- und Ähnlichkeitsrecherchen für Marken in allen Markenregistern weltweit zu attraktiven Pauschalpreisen durch.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Nichtigkeit von Designs

Wir vertreten Sie in designrechtlichen Nichtigkeits- und Löschungsverfahren, insbesondere wegen mangelnder Neuheit, fehlender Eigenart und formaler Fehler.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB