Neue Regeln zum Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr

von

Schlechte Zahlungsmoral ist für viele Unternehmen ein Problem, weshalb nun der Gesetzgeber einige Regeln in diesem Zusammenhang verschärft hat.

Heute am 29.07.2014 treten die wesentlichen Teile des Gesetzes zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr und zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in Kraft.

Hamik / Shutterstock.com
Hamik / Shutterstock.com

Danach sind künftig im unternehmerischen Verkehr Vereinbarungen über Zahlungsfristen von mehr als 60 Tagen ab Erhalt der Gegenleistung bzw. der Rechnung unwirksam, es sei denn die Vereinbarung hierüber ist ausdrücklich getroffen und nicht unbillig. Bei öffentlichen Auftraggeber beträgt diese Frist in der Regel nur 30 Tage und nur in Ausnahmefällen bis 60 Tage.

Soweit ein Vertrag von einer Abnahme bzw. Überprüfung der Ware abhängt, darf für eine solche Abnahme bzw. Überprüfung keine längere Frist als 30 Tage vereinbart werden, es sei denn dies geschieht ausdrücklich und ist nicht unbillig.

Für Vereinbarungen in AGB ist sogar geregelt, dass eine Zahlungsfrist von mehr als 30 Tagen und eine Abnahmefrist von mehr als 15 Tagen regelmäßig unangemessen lang sind.

Die Verzugszinsen im unternehmerischen Verkehr erhöhen sich von 8 Prozentpunkten über Basiszinssatz auf 9 Prozentpunkte über Basiszinssatz.

Fazit

Für Unternehmer die längere Zahlungs- und Abnahmefristen in ihren Verträgen vereinbart haben, besteht akuter Handlungsbedarf, da ansonsten auch wettbewerbsrechtlicher Ärger droht. Der Gesetzgeber hat außerdem Wettbewerbsverbänden bei Verstößen eine Klagebefugnis eingeräumt.

 

 

 

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB