Kein Porsche für EUR 5,50

von

Muss ein Verkäufer zu einem zu niedrigen Preis aufgrund eines Tippfehlers bei eBay liefern? Wie ist es wenn, der Verkäufer die Auktion vorzeitig beendet? Hat der zu dem Zeitpunkt Höchstbietende einen Anspruch auf übereignung bzw. Schadensersatz? Einen solchen Fall hatte das Landgericht Koblenz zu beurteilen.

Fingerhut / Shutterstock.com
Fingerhut / Shutterstock.com

Jemand hatte seinen Porsche 911/997 Carrera 2S Coupe bei eBay zum Verkauf anbieten. Das Mindestgebot lag bei EUR 1,00. Das war wohl ein Versehen, denn der Verkäufer beendete seine Auktion 8 Minuten später vorzeitig.

In diesen 8 Minuten hatte allerdings jemand ein Gebot abgegeben und war zum Zeitpunkt der Beendigung mit EUR 5,50 der Höchstbietende.

Nachdem der Porschebesitzer nun den Wagen nicht für EUR 5,50 verkaufen wollte, verlangte der Höchstbietende Schadensersatz in Höhe von EUR 75.000,-. Denn schließlich sei ein Kaufvertrag zustande gekommen und diese Summe entspreche dem üblichen Marktpreis, der ihm nun als Schadensersatz zustehe.

Entscheidung des Gerichts

Die Landrichter in Koblenz stellten in Ihrer Entscheidung (Urteil vom 18.03.2009 – 10 O 250/08) zunächst klar, dass tatsächlich ein Kaufvertrag zustande gekommen sei. Der Verkäufer habe durch sein Angebot ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages abgegeben, welches er nicht wirksam zurückgenommen hätte. Auch seien Ansprüche aufgrund der vom Verkäufer anschließend erklärten Anfechtung nicht ausgeschlossen, da der Anfechtende auch insoweit zum Schadensersatz verpflichtet sei.

Gleichwohl lehnten die Koblenzer Richter die Ansprüche auf Zahlung von EUR 75.000,- ab. Es verstoße gegen Treu und Glauben und stelle eine grob unbillige Rechtsausübung dar, wenn hier der Betrag eingefordert werde. Der Verkäufer habe sich umgehend bemüht das Angebot zurückzuziehen, was allerdings 8 Minuten in Anspruch genommen habe. Auch durfte der Käufer nicht davon ausgehen, dass er das Auto zu diesem Betrag kaufen würde. Wäre die Auktion nicht beendet worden wäre mindestens ein Preis von über EUR 10.000,- erzielt worden, so die Richter. Die Klage auf Zahlung eines Schadensersatzes sei daher rechtsmissbräuchlich.

Fazit

Die Begründung über die juristische Allzweckwaffe „Treu und Glauben“ ist wenig überzeugend und eher ergebnisorientiert. Denn wie wäre es, wenn der Wertunterschied nicht so groß gewesen wäre? Dann wäre die Entscheidung des LG Koblenz eventuell auch anders ausgefallen.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Urheberrechtsverletzung erfolgreich bekämpfen

Jemand verletzt Ihre Urheberrechte und Sie möchten gegen diese Urheberrechtsverletzungen vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Urheberrecht vor um rechtswidriges Verhalten schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Urheberrecht

Wir unterstützen Sie bei der Abwehr von Ansprüchen und Abmahnungen wegen des Vorwurfs einer Urheberrechtsverletzung.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB