Internetvideorekorder

von

Die Idee eines Online-Videorekorders ist an sich eine feine Sache. Aber ist ein solcher Dienst auch urheberrechtlich zulässig? Handelt es sich dabei noch um eine zulässige Privatkopie oder um eine Urheberrechtsverletzung? In drei Parallelverfahren nahm der Bundesgerichtshof dazu Stellung.

Die Internetdienste www.shift.tv und www.save.tv bieten ihren Kunden einen internetbasierten persönlichen Videorekorder zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen an. Dies funktioniert so, dass shift.tv bzw. save.tv über Satelliten-Antennen das in Deutschland frei empfangbare Fernsehprogramm empfängt. Der Kunde von shift.tv und save.tv kann sich diese Sendungen durch Auswahl aus einer Programmzeitschrift von shift.tv und save.tv aufzeichnen und speichern lassen. Zu diesem Zweck wird jedem Kunden ein bestimmtes Speichervolumen zur Verfügung gestellt, auf das nur der Kunde Zugriff hat. Die bei shift.tv oder save.tv gespeicherten Fernsehsendungen kann der Kunde über das Internet von jedem Ort auf der Welt und zu jeder Zeit beliebig oft ansehen.

In diesem Angebot von shift.tv bzw. save.tv sahen die Privatsender RTL und Sat.1 eine Urheberrechtsverletzung und eine wettbewerbswidrige Handlung. Nach Auffassung der Fernsehsender verletzt ein solches Angebot ihre Vervielfältigungsrechte. Da die Angebote auch erst nachts gesendeter Sendungen mit einer gewissen Altersfreigabe auch tagsüber abrufbar seien, verletze das Angebot auch die Vorschriften des Jugendmedienschutz-Staatsvertrag und sei daher wettbewerbswidrig.

Entscheidung des Gerichts

Nachdem die ersten beiden Instanzen weitestgehend zu Gunsten der Fernsehsender geurteilt hatten, hob der BGH (Urteil vom 22.04.2009 – I ZR 215/06 und  Urteil vom 22.04.2009 – I ZR 216/06 – beide gegen shift.tv;  Urteil vom 22.04.2009 – I ZR 175/07 – gegen save.tv) die Entscheidungen auf und verwies die Sache an das Berufungsgericht zurück.

Bei den Aufnahmen auf Internetvideorekordern handele es sich um urheberrechtliche Vervielfältigungen, die grundsätzlich nur dem Urheber bzw. dem Rechteinhaber zustehen. Es komme allerdings die vom Urheberrecht privilegierte Privatkopie in Betracht, soweit der Kunde und nicht der Anbieter des Internetvideorekorders Hersteller der Kopien sei.

Zu Unrecht sei das OLG Dresden davon ausgegangen, dass die Betreiber der Internetvideorekorder als Hersteller der Kopien anzusehen seien. Die hierzu getroffenen Feststellungen im Verfahren reichen für eine solche Annahme nicht aus.

Für die Frage, wer Hersteller einer Kopie ist, komme es entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts zunächst allein auf eine technische Betrachtung an. Hersteller der Vervielfältigung sei daher derjenige, der die technische Vervielfältigung veranlasst, ungeachtet ob er sich hierzu Dritter oder technischer Hilfsmittel bedient.

Fazit

Wer nun der Hersteller der Kopie ist, wird das Berufungsgericht anhand der Maßstäbe des BGH zu prüfen haben. Für die Anbieter besteht die Möglichkeit ihre Geschäftsmodelle an die Maßstäbe der Bundesrichter anzupassen, um so ihr Geschäftsmodell aufrecht zu erhalten.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Beratung Urheberrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Urheberrecht, insbesondere Lizenzierung und Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre kreativen Ideen rechtlich abzusichern und durchzusetzen.

Mehr erfahren

Urheberrechtsverletzung erfolgreich bekämpfen

Jemand verletzt Ihre Urheberrechte und Sie möchten gegen diese Urheberrechtsverletzungen vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Urheberrecht vor um rechtswidriges Verhalten schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Urheberrecht

Wir unterstützen Sie bei der Abwehr von Ansprüchen und Abmahnungen wegen des Vorwurfs einer Urheberrechtsverletzung.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB