Domain-Registrar haftet für BitTorrent Seite

von

Für Filesharing mittels BitTorrent suchen die Nutzer auf Domains nach Torrent-Dateien um die Datei herunterladen zu können. Meist kommt man an die Betreiber der Webseiten nicht heran. Kann man in diesem Fall dann gegen den Domain-Registrar vorgehen, wenn der von der Rechtsverletzung weiß? Man kann, meint das Oberlandesgericht Saarbrücken.

grafvision/Shutterstock.com
grafvision/Shutterstock.com

Unter der Domain „h33t.com“ wurde eine der größten BitTorrent-Suchseiten der Welt betrieben. Inhaber war eine Firma auf den Seychellen.

Da der Domaininhaber für die Rechteinhaber nicht greifbar war, entschied sich ein Rechteinhaber, gegen den in Deutschland ansässigen Registrar der Domain vorzugehen. Dabei machte er diesen zunächst mehrmals schriftlich auf die Urheberrechtsverletzungen aufmerksam und forderte den Registrar zur Beendigung auf. Der Registrar ließ diese Aufforderung über ihren Reseller an den Domaininhaber übersenden. Nach einer erneuten Rechtsverletzung mahnte der Rechteinhaber den Registrar direkt wegen Urheberrechtsverletzung ab.

Das Landgericht Saarbrücken verurteilte den Registrar im Anschluss es zu unterlassen, es Dritten zu ermöglichen, die betreffenden Musikalben mittels einer BitTorrent-Suchseite bzw. BitTorrent-Trackers zu vervielfältigen wie unter der URL „h33t.com“ geschehen.

Entscheidung des Gerichts

Das OLG Saarbrücken (Urteil vom 22.10.2014 – Az. 1 U 25/14) bestätigte die Entscheidung des Landgerichts.

Der Registrar sei vorliegend als Störer für die Urheberrechtsverletzungen durch die BitTorrent-Seite haftbar. Der Registrar habe die Möglichkeit durch Dekonnektierung der Domain weitere Rechtsverletzungen hierüber zu verhindern oder zumindest wesentlich zu erschweren.

Aufgrund der mehrfachen Hinweise des Rechteinhabers sei der Registrar hierzu verpflichtet. Zwar treffen den Registrar keine allgemeine Prüfungs- und Überwachungspflicht bezüglich der von ihm verwalteten Domains, allerdings müsse er handeln, wenn er auf klare Rechtsverletzungen hingewiesen werde und es sich um offenkundige Rechtsverletzungen handele.

Fazit

Sollte die Auffassung der Saarländer Oberlandesrichter von anderen Gerichten übernommen werden, wäre dies für die Rechteinhaber eine effektive Möglichkeit Urheberrechtsverletzungen über BitTorrent abzustellen, da der Registrar meist der einzige ist, der greifbar ist. Dies allerdings nur bei offenkundig rechtswidrigen Angeboten, was man bei den meisten BitTorrent-Seiten mit illegal verbreiteten Inhalten wohl annehmen wird.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Rechtsberatung zu Software

Wir beraten Sie zu allen rechtlichen Fragen zum Thema Software, Softwareentwicklung, Softwarelizenzierung, Wartung, Pflege, Haftung, Compliance, agile Softwareentwicklung, SaaS.

Mehr erfahren

Markenanmeldung

Sie möchte eine Marke anmelden? Wir beraten Sie zum Thema Markenanmeldung und melden für Sie Marken, in Deutschland, der Schweiz, der EU und in dem Rest der Welt an.

Mehr erfahren

Beratung Urheberrecht

Wir beraten Sie bei allen Fragen im Urheberrecht, insbesondere Lizenzierung und Durchsetzung von urheberrechtlichen Ansprüchen. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihre kreativen Ideen rechtlich abzusichern und durchzusetzen.

Mehr erfahren

Urheberrechtsverletzung erfolgreich bekämpfen

Jemand verletzt Ihre Urheberrechte und Sie möchten gegen diese Urheberrechtsverletzungen vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Urheberrecht vor um rechtswidriges Verhalten schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB