Werbung mit Prämien- und Rabattaktionen in Apotheken

von

Apotheken unterliegen bei Ihrer Werbung den strengeren Anforderungen des Heilmittelwerberechts. Aber auch für Apotheken wird der Wettbewerb härter und Apotheker versuchen durch Werbung auf sich aufmerksam zu machen. Dabei verwendeten Apotheken Bonus- und Prämiensysteme, Rabatte und Prämien. Der Bundesgerichtshof hatte nun zu entschieden, ob Apotheken in dieser Form werben dürfen oder nicht.

Der Bundesgerichtshof hatte in sechs Fällen unterschiedliche Bonus-, Prämien und Rabattaktionen von Apothekern bei der Abgabe von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf ihre wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit zu überprüfen. So wurde unter anderem mit Preisnachlässen, der Rückerstattung der Praxisgebühr, Einkaufsgutscheinen und Prämien geworben.

Entscheidung des Gerichts

Wie aus der Pressemitteilung 172/2010 des BGH hervorgeht, hat der Bundesgerichtshof solche Werbeaktionen nicht grundsätzlich für unzulässig erachtet. Vielmehr hat er in seiner Entscheidung ausgeführt, was der Apotheker in Zusammenhang mit dem Verkauf preisgebundener Arzneimittel tun darf und was nicht.

Zunächst stellen die Karlsruher Richter fest, dass jeder Preisnachlass auf preisgebundene Arzneimittel unzulässig ist. Werden Rabatte, Prämien und andere Vergünstigen im Zusammenhang mit dem Verkauf solcher Arzneimittel verknüpft, führen diese aus Sicht des Kunden im Ergebnis ebenfalls zu einem niedrigeren Preis, weshalb der BGH diese grundsätzlich für unzulässig hält.

Werbegaben an den Kunden in Zusammenhang mit dem Verkauf preisgebundener Arzneimittel sind jedoch erlaubt, soweit ihr Wert nur geringfügig ist. Einen Wert von EUR 1,00 hält der BGH dabei für unproblematisch, einen Wert von EUR 5,00 allerdings für zu hoch und damit unzulässig.

Fazit

Die Entscheidung des BGH dürfte das Ende vieler Werbeideen im Bereich der Verkaufsförderungsmaßnahmen bei Arzneimittel sein. Allerdings zeigen die höchsten deutschen Zivilrichter auf, welche Verkaufsförderungsmaßnahmen zulässig sind. In jedem Fall sollten Apotheker vor Einsatz einer solchen Werbestrategie sich an den Vorgaben des BGH orientieren um Abmahnungen und rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Unsere Dienstleistungen

Zollbeschlagnahme gegen Produkt-/Markenpiraterie

Sie sind Opfer von Produkt- und Markenpiraterie? Wir bekämpfen für Sie EU-weit auch mit Mitteln der Zollbeschlagnahme die Ein- und Ausfuhr von Fälschungen.

Mehr erfahren

Beratung zum Datenschutzrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen des Datenschutzrechts, z.B. zu Datenschutzkonzepten, Datenschutzerklärungen, Vertragsgestaltung und Umgang mit Datenschutzbehörden.

Mehr erfahren

Beratung zu Online-Handelsplattformen

Wir beraten Unternehmen zu allen Rechtsfragen beim Handel auf Online-Handelsplattformen wie Amazon, eBay, Zalando, Otto, Kaufland, Etsy und andere.

Mehr erfahren

Effektive Verteidigung im Wettbewerbsrecht

Wir unterstützen Sie dabei wettbewerbsrechtliche Ansprüche und Abmahnungen bestmöglich abzuwehren.

Mehr erfahren

Wettbewerbsverstoß erfolgreich bekämpfen

Sie möchten gegen Wettbewerbsverstöße Ihres Mitbewerbers vorgehen? Wir prüfen die Sach- und Rechtslage gehen für Sie konsequent gegen Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht vor um unlauteres Verhalten Ihrer Mitbewerber schnell und effektiv abzustellen.

Mehr erfahren

Relevante Beiträge

Haben Sie Fragen?

Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Kontaktanfrage

Maximale Dateigröße: 10MB